INFOS ZU DEN ANGABEN
- Blüte- und Pflanzzeit
sind allgemeine Empfehlungen, die je nach lokalem Klima, Höhenlage, Sorte etc. variieren können. Oftmals kann es in Österreich im April und auch noch im Mai zu Nachtfrost kommen. Dies sollte bei der Pflanzung von frostempfindlichen Arten bedacht werden. Bei heimischen Pflanzen oder solchen, welche unsere Klimazone gewohnt sind, kann bzgl. der Pflanzzeit von der Aussaat ausgegangen werden. Bei frostempfindlichen Pflanzen wird die Aussaat nicht berücksichtigt – es wird von Jungpflanzen ausgegangen. - Lichtbedarf
Pflanzen, die nicht ausnahmslos nur in der Sonne gedeihen, werden als schattenverträglich verzeichnet. Jedoch sollte, außer in Ausnahmefällen, auf ausreichend Lichtexposition geachtet werden. Zu beachten ist, dass dunklere Standorte zumeist auch eine sparsamere Blütenbildung bedingen. - Verwendung
Pflanzen, die sich für die Kultur in Töpfen auf Balkon und Terrasse und für Beete sowie Steingärten eignen, werden mit der Bezeichnung „Balkon“ versehen. - Anspruch
Ein höherer Anspruch an die Bodenqualität oder die Notwendigkeit zu Schnitten erhöht den Anspruch. Auch Arten, die nur unter besonderer Aufmerksamkeit überwintert werden können, werden als anspruchsvoller definiert. - Ungefüllte Blüten
Achten Sie beim Kauf der Pflanzen darauf, Exemplare mit ungefüllten Blüten zu erwerben. Je weniger Blütenblätter im Zentrum der Blüte die Staubblätter samt Nektar und Pollen verdecken, desto wertvoller ist diese für Bienen und andere Insekten. - Lateinische Bezeichnung
Die Bezeichnung “spec.” steht für unterschiedliche Arten derselben Gattung, mit manchmal unterschiedlichen Ansprüchen – dies gilt es beim Kauf zu beachten.
QUELLEN
Die Datenbank wurde von uns sorgfältig zusammengestellt, manche Werte sind Mittelwerte verschiedener Angaben.
Es wurden folgende Quellen genutzt:
Albert, R. et al., 2019. Bienenweidekatalog – Baden-Württemberg.de. Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR). 6. Aufl., Stuttgart. Online verfügbar unter: https://mlr.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mlr/intern/dateien/publikationen/Bienenweide-Katalog.pdf [zuletzt abgerufen am 22.08.2022].
Karadar, M. et al., 2020. Bestäuber. Leben. Land Tirol. 1. Aufl., Innsbruck. Online verfügbar unter: https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/land-forstwirtschaft/agrar/LWSJF/Landw._Versuchswesen/Bestaeuber.Leben._Broschuere_Land_Tirol_2020.pdf [zuletzt abgerufen am 22.08.2022].
Lamp, T., 1999. Bienennährpflanzen 1 : Gehölze. tlamp.in-berlin.de/. Online verfügbar unter: https://www.tlamp.in-berlin.de/beefood.html [zuletzt abgerufen am 22.08.2022].
Pritsch, G., 2018. Bienenweide. 200 Trachtpflanzen erkennen & bewerten, 1. Aufl., Stuttgart: Kosmos.
[o. A], 2018. Bienenweiden. Hortipendium. Online verfügbar unter: http://www.hortipendium.de/Bienenweiden [zuletzt abgerufen am 22.08.2022].
[o. A], 2019. Bienenweidepflanzen für den Hausgarten. Bund Naturschutz in Bayern e. V. (BN). Online verfügbar unter: https://main-spessart.bund-naturschutz.de/ [zuletzt abgerufen am 22.08.2022].
[o. A], [o. J.]. Trachtpflanzen-Katalog. Bienenroute. Online verfügbar unter: https://www.bienenroute.de/trachtpflanzen [zuletzt abgerufen am 22.08.2022].