„Biodiversität beschreibt die Variabilität der lebenden Organismen jeglicher Herkunft, darunter unter anderem der Land-, Meeres- und andere aquatische Ökosysteme sowie…
Die Bestäubung, also die Übertragung des Pollens auf die Narbe der Blütenpflanzen oder auf die Samenanlage der Bedecktsamer (hier erfolgt…
Bienen sind die wichtigsten heimischen Bestäuber und ihre Vielfalt ist immens. Bisher wurden weltweit über 20 000 Bienenarten beschrieben, von…
Die Pollensammelvorrichtungen der Bienenweibchen, welche Nester bauen, haben sich im Laufe der Evolution bei den verschiedenen Bienenarten unterschiedlich entwickelt. Der…
Insekten lassen sich einerseits in solitär lebende Arten, als auch in eusozial organisierte Arten unterteilen. Eusozialität beschreibt die höchste Organisationsform…
Wildbienen sind nicht nur in ihrem Aussehen sehr unterschiedlich, auch ihre Lebensweise und ihr Sozialverhalten sind, wie auch bei anderen…
Sind Ressourcen auf niedrigem Niveau begrenzt und viele Nutzer auf die gleiche Ressource angewiesen, tritt Konkurrenz auf. Zu unterscheiden ist…
Unsere Insekten freut alles, was blüht. Dennoch macht es für unsere Pflanzenvielfalt einen Unterschied, ob von heimischen oder eingewanderten Pflanzen (Neophyten) gesammelt wird.
Honigbienen und Wildbienen nutzen oft unterschiedliche Nahrungsquellen. In Gebieten, in denen über die gesamte Vegetationsperiode hinweg ein hohes und diverses…
Konkurrenz ist ein integraler ökologischer Mechanismus zur Erklärung der ökologischen Einnischung von Arten und somit wertfrei zu betrachten. Es gibt…
Im wissenschaftlichen Bereich definiert sich die Qualität von wissenschaftlichen Ergebnissen (z. B. Studien) vielfach über das Medium, in dem Publikationen veröffentlicht…
Umweltabteilungen sind dazu da, etwas für die Umwelt zu tun. Dazu gehört auch Ordnungspolitik, die sich fallweise auch gegen die…
Im Unterschied zur BIO-zertifizierten Landwirtschaft wird in der konventionellen Landwirtschaft immer noch auf den Einsatz von Kunstdünger und vor allem…
Bodenversiegelung frisst sich täglich immer weiter in den Bereich naturnaher und landwirtschaftlich genutzter Flächen. Dadurch gehen natürliche Lebensräume, unter anderem…
Honig ist – wie vieles andere auch, das wir zu uns nehmen – kein “Überlebensmittel”. Seit Jahrtausenden ist es aber…
Bienenwirtschaft, vor allem im europäischen Kontext, hat überhaupt nichts mit Massentierhaltung zu tun. Die Diskussion stammt aus einem Film, in…
Nein, auch die Imkerei braucht für die Honigbienen ein breites Nahrungsangebot. Nur so ist die durchgehende Nahrungsversorgung für die Honigbienen…
Wildbienen leiden vorwiegend unter dem Verlust von Lebensräumen mit guter Qualität. In sich verschlechternden Lebensräumen fehlen ein durchgängiges, vielfältiges, Blütenangebot,…
Nicht die richtige Information gefunden?
Schreib uns eine E-Mail mit deiner Frage, deinem Feedback oder Fakten, die wir hier ergänzen sollten. Wir freuen uns auf deine Nachricht!